So war es beim Koch- und Theater-Wochenende!

Inklusive Fortbildung für Menschen mit und ohne Behinderung

31.10. – 03.11.2024

In diesem Jahr hatten wir zwei verschiedene Themen.

Deshalb haben wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt:

Alle konnten aussuchen, ob sie Theater spielen oder Kochen wollten.

Wir haben auch immer wieder etwas gemeinsam gemacht.

Wir haben alle zusammen gegessen.

Und den Abend miteinander verbracht:

mit Vorlesen, Lagerfeuer oder Nachtwanderung.

Was tagsüber passiert ist, könnt ihr hier lesen:

KOCHEN MIT INKLUSIVEN GRUPPEN

Die eine Gruppe hat viel zum Thema

„Kochen mit inklusiven Gruppen“ gelernt.

Angeleitet und unterstützt wurde sie von Benni.

Und das ist passiert:

Bevor es richtig in der Küche losging,

haben wir erstmal was zur Hygiene gelernt.

Dazu gehören Sachen wie Hände waschen

oder lange Haare zu einem Zopf zusammenbinden.

Dann haben wir auch schon das erste mal zusammen gekocht.

Wir haben uns in verschiedene Teams aufgeteilt.

Die einen haben Suppe gekocht,

die anderen Nachtisch gemacht.

Das war schonmal ein guter Start!

Wir haben dann noch gelernt…

… wie man die Essensmengen für große Gruppen plant.

… wie alle beim Kochen mitmachen können.

… an was man alles denken muss vor dem Kochen.

… und vieles mehr!

Natürlich haben wir das alles beim Kochen

der weiteren Mahlzeiten direkt ausprobiert!

Am Ende konnten wir nochmal unter Beweis stellen,

was wir alles gelernt haben.

Denn dann kam der krönende Abschluss:

Die Gruppe sollte ihr eigenes Drei-Gänge-Menü planen.

Dafür mussten wir uns entscheiden, welches Essen es geben sollte.

Die Entscheidung fiel auf:

Vorspeise: Toast Hawaii
Hauptspeise: Pilzrisotto mit buntem Salat
Nachspeise: Apple Crumble mit Sahne
Getränke: verschiedene selbstgemachte Limonaden

Dafür haben wir dann Rezepte rausgesucht.

Die mussten wir dann umrechnen auf die Personenzahl.

Und damit dann Einkaufslisten schreiben.

Dann sind wir auch schon zum Einkaufen gefahren.

Und haben unser leckeres Menü gekocht.

Es hat alles super funktioniert!

THEATERSPIELEN MIT INKLUSIVEN GRUPPEN

Die andere Gruppe hat sich zum Thema

„Theaterspielen mit inklusiven Gruppen“ fortgebildet.

Angeleitet und unterstützt wurde sie von Mareike.

Und das ist passiert:

Am Anfang haben wir erst mal geübt, wie man Tiere nachahmen kann.

Dafür hat jeder eine Karte bekommen.

Dieses Tier sollte man dann nachmachen.

Die anderen durften raten. Das war sehr witzig.

Berner, Rotraut Susanne (2009). Einfach alles!
Die Welt in Bildern. Klett Kinderbuch.

Das Gleiche haben wir mit Gefühlen gemacht.

Das war dann schon schwieriger!

Bücken-Schaal, Monika (2014). Bildkarten. Gefühle für Kindergarten und Grundschule. Don Bosco.

Außerdem sollten wir in eine andere Rolle schlüpfen.

Das haben wir gleich mal mit Kostümen probiert!

Um richtig ins Schauspielern zu kommen, haben wir draußen

ein paar Märchen nachgespielt: Rotkäppchen und Dornröschen.

Dabei ist nicht alles so gelaufen wie in den Geschichten.

Das war aber um so lustiger!

Und dann ging es ans Eingemachte:

Wir wollten ein eigenes Theaterstück entwickeln!

Dafür hat sich jeder eine Rolle ausgesucht oder selbst überlegt.

Doch was haben ein Rockstar, eine blinde Frau

und jugendliche Gangster miteinander zu tun?

Eine Geschichte zu erfinden, fiel uns nicht schwer:

Eine blinde Frau macht sich mit ihrer blinden Hilfskatze auf den Weg, um der Rockstar-Band einen Preis zu verleihen. Dort hinzukommen war aber gar nicht so einfach. Der sprechende Aufzug fuhr ständig ins falsche Stockwerk. Im Konzertsaal angekommen legt die Band einen fetzigen Auftritt hin. Doch, oh Schreck, der Schlüssel zum Preiskoffer ist weg! Gleich werden die jugendlichen Rowdys verdächtig, verfolgt und gestellt. Aber die haben den Schlüssel gar nicht. Dafür aber Erfahrungen im Kofferknacken. Dank ihrer Fähigkeiten kann der Preis am Ende doch an die Rockkapelle verliehen werden! Ende gut, alles gut, sagt die Erzählerin!

*****

………………………………………………..

Und zu guter Letzt möchten

wir uns noch einmal herzlich

bei unseren Referent*innen bedanken!

………………………………………………..

*****

Und wenn ihr wollt, sehen wir uns 2025 wieder bei der