Grundsätzlich sollen alle Menschen an den sie betreffenden Entscheidungen beteiligt werden. Das muss also auch für Menschen mit Behinderung gelten. Allerdings ist dies laut dem Deutschen Institut für Menschenrechte (2021) in der Praxis noch nicht ganz so, weshalb die Monitoring-Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention auch der Meinung ist, dass Strukturen und Strategien für eine gleichberechtigte Teilhabe weiterentwickelt werden müssen! Auch als Gruppe von Ehrenamtlichen, die Freizeiten für Menschen mit Behinderung organisieren, und als junger Verein, der mit seinen Aktivitäten auf die Förderung einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft abzielt (Satzung des WALTER e.V.), haben wir uns gefragt, wie wir das machen können.
Von Partizipation hatte jede*r von uns schon mal gehört und auch eine grobe Vorstellung im Kopf. Aber wie das genau funktioniert!?
Da blieb schon das eine oder andere Fragezeichen stehen! Aber ganz unverzagt beschlossen wir einfach uns dazu weiterzubilden. Allerdings war es gar nicht so leicht Expert*innen auf diesem Gebiet zu finden. Nachdem wir etliche Fortbildungsanbieter*innen angeschrieben und uns mit Kolleg*innen aus der Freizeitarbeit ausgetauscht hatten, wurde uns schnell klar, dass wir dieser Sache selbst nachgehen müssen.
Hieraus entstand der Workshop „Partizipationsmöglichkeiten während inklusiver Freizeitangebote“, der am 5.8.2021 in Josefstal stattfand. Da es bislang nicht viele Informationen dazu gibt, welche Methoden zur Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung herangezogen werden können, recherchierten wir allgemein zu Partizipationsmethoden, wählten uns passend erscheinende aus, eigneten uns diese im Workshop an und testeten einige davon auf unseren Freizeiten aus.
Die Ergebnisse möchten wir nun mit euch teilen! Nehmt sie gerne als Anregung für eure Arbeit, verändert sie, entwickelt sie weiter und schreibt uns, welche Erfahrung ihr damit gemacht habt, was wie gut funktioniert oder welche Herausforderung sich dabei ergeben haben. Und über weitere Vorschläge und Ideen würden wir uns natürlich riesig freuen, denn fertig sind wir mit diesem Thema noch lange nicht!
Wie lief das Ganze ab?
Was heißt Partizipation?!
Wie funktioniert Partizipation?
Wenn es um die Entscheidung geht, welche Methode verwendet werden soll, um andere Menschen partizipieren zu lassen, steht zuvor die Überlegung an, worum es eigentlich geht: Sollen Ideen gesammelt, ein Vorschlag diskutiert, abgestimmt oder im Nachgang gemeinsam reflektiert werden? Für uns haben sich folgende Schwerpunkte ergeben:
- Bedürfnisabfragen
- Diskussionsmethoden
- Abstimmungsmethoden
- Beschwerdemanagement
- Reflexionsmethoden
Nun möchten wir euch Methoden vorstellen, die ihr – je nach Ziel – verwenden könnt! Die aktuelle Beschreibung der erarbeiteten und von uns ausprobierten Methoden findet ihr hier:
Veranstaltungen -> Konzepte -> Methoden zur Partizipation
Was hat’s gebracht?
Und wie geht es weiter?
Wir möchten auf unseren Veranstaltungen verschiedene Methoden ausprobieren und Bilder und Erfahrungen gerne hier auf unserer Webseite ergänzen. Daher freuen wir uns, wenn ihr uns auch eure Erfahrungen zukommen lasst! 🙂
Einfach eine Mail an die Autorinnen des Beitrags schicken:
Mareike – m.hoffmann [at] walter-ev.de
Mirjam – m. christ [at] walter-ev.de
Literaturangaben
Deutsches Institut für Menschenrechte (2021). Rechte von Menschen mit Behinderungen. Partizipation. Verfügbar unter https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/partizipation [24.12.2021].
Hagemann, Christine (2022). Beschwerdemanagement für die Kita: Vom dekonstruktiven Motzen zum konstruktiven Gespräch. Verfügbar unter https://www.backwinkel.de/blog/beschwerdemanagement-kita/ [25.02.2022].
Kinderbeteiligung Stuttgart (o. J.). Kinderbeteiligung leicht gemacht! Ausgewählte Methoden für viele Gelegenheiten. Verfügbar unter http://www.kinderbeteiligung-stuttgart.de/files/methodenkinderbeteiligung.pdf [24.12.2021].
Schönfeld, Jan (2011). Methodenkiste. 50 fächerübergreifende Unterrichtsmethoden. Bad Honnef: Lehrerselbstverlag.
Universität Oldenburg (2022). Methodenkartei. Unterrichtsmethoden von A bis Z. Klassenrat. Verfügbar unter https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/methode/klassenrat/ [13.03.2022].